Ein Sprachdiplom oder -zertifikat bescheinigt das Niveau der Sprachkompetenz in einer fremden Sprache. Im Allgemeinen attestiert ein Sprachzertifikat die Grundkompetenzen, während ein Sprachdiplom die gute Beherrschung in Wort und Schrift bescheinigt. Das Diplom kann bis zur Stufe Muttersprache reichen.
Sehen Sie unten die 6 Stufen des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" (GER) und die möglichen Diplome nach Sprachen geordnet. Der Europäische Referenzrahmen teilt europäische Sprachtests und Zertifikate in sechs Schwierigkeitsstufen ein: A1, A2, B1, B2, C1, C2.
Zu den einzelnen Tests bieten wir unterschiedliche Möglichkeiten, um sich für das Diplom vorzubereiten.
A1
E: TOEIC
D: Goethe SD 1
F: DELF A1
SP:
I: DELI A1
A2
E: KET
D: Goethe A2
F: DELF A2
SP: DELE A2
I: DELI A2
B1
E: PET, BEC Preliminary
D: Goethe B1
F: DELF B1
SP: DELE B1
I: DILI B1
B2
E: FCE, BEC Vantage
D: Goethe B2
F: DELF B2
SP: DELE B2
I: DILI B2
C1
E: CAE, BEC Higher, IELTS
D: Goethe C1
F: DALF C1
SP: DELE C1
I: DALI C1
C2
E: CPE, IELTS
D: Goethe C2 - GDS
F: DALF C2
SP: DELE C2
I: DALI C2
KANN einfache Anweisungen verstehen oder an einem einfachen Gespräch über ein vorhersehbares Thema teilnehmen.
KANN in einem vertrauten Kontext einfache Meinungen ausdrücken oder Wünsche äussern.
KANN begrenzt Meinungen zu abstrakten /kulturellen Themen äussern, innerhalb eines ver-trauten Bereichs beraten und Anweisungen oder öffentliche Durchsagen verstehen.
KANN einer Präsentation über ein vertrautes Thema folgen, eine Präsentation geben oder ein Gespräch über ein relativ breites Spektrum an Themen in Gang halten.
KANN erfolgreich an Besprech-ungen und Seminaren innerhalb des eigenen Arbeitsgebietes beitragen oder ein alltägliches Gespräch aufrechterhalten und sich ziemlich fliessend über abstrakte Themen unterhalten.
KANN über komplizierte und heikle Angelegenheiten sprechen und darüber beraten, umgangs-sprachliche Anspielungen ver-stehen und sicher mit unfreund-lichen Fragen umgehen.
KANN einfache Hinweise, Anleitungen oder Informationen verstehen.
KANN einfache Informationen zu einem vertrauten Thema ver-stehen, z.B. in Produktinforma-tionen, Hinweisen oder Berichten.
KANN einfache Anleitungen und Artikel sowie die Hauptinforma-tionen in nicht standardisierten Texten zu einem vertrauten Thema verstehen.
KANN Texten relevante Informationen entnehmen und detaillierte Anweisungen oder Ratschläge verstehen.
KANN schnell genug lesen, um die Anforderungen eines Universitätskurses zu bewältigen; kann Zeitungen/Zeitschriften zu Informationszwecken lesen und nicht standardisierte Schrift-wechsel verstehen.
KANN Unterlagen, Schriftwechsel und Berichte verstehen, unter Einschluss der Einzelheiten in komplexen Texten.
KANN einfache Formulare ausfüllen und Notizen schreiben, z.B. zu Zeiten, Terminen und Orten.
KANN Formulare ausfüllen und kurze, einfache Briefe oder Postkarten schreiben, die sich auf Persönliches beziehen.
KANN Briefe schreiben oder sich Notizen zu Inhalten machen, deren Thematik vertraut oder vorhersehbar ist.
KANN sich Notizen während eines Gesprächs /Vortrags machen oder einen Brief schreiben, der auch nicht standardisierte Anfragen enthält.
KANN Geschäftsbriefe entwerfen, während Besprechungen ver-hältnismässig genaue Aufzeich-nungen machen oder einen kommunikativ angemessenen Aufsatz schreiben.
KANN mit gutem Ausdruck und Genauigkeit Briefe über jedes Thema schreiben und sorgfältige und vollständige Aufzeichnungen über Besprechungen oder Seminare machen.